Mally Rosenfelds officiële naam was Amelie Ruchel Weißbach, genaamd Rosenfeld.
Mally is geboren op 28 oktober 1912 in Chemnitz, Duitsland. Ze was de dochter van Markus Weißbach genaamd Rosenfeld (Rawa Ruska, 27 November 1877- Sobibor 1943) en Jocheta Rosenfeld-Kessler (Zolkiew, 24 mei 1880- Sobibor 1943). Haar ouders waren op 25 juni 1911 in Zolkiew getrouwd – die stad en Rawa Ruska behoorden tot de Oostenrijks-Hongaarse provincie Galicië, dat sinds 1918 Pools werd en nu Oekraïne is. Het gezin woonde sinds 1911 in Chemnitz, aan de Äußere Klosterstraße 3. Mally had een broer, genaamd Adolf Rosenfeld (Zolkiev, 7 november 1906). Mally’s vader was koopman en haar moeder was eigenaresse van een winkel in breiartikelen. Mally ging naar school op de ‘Höhere Mädchenbildungsanstalt’ in Chemnitz. Ze werd modiste.
De verklaringen van de voetnoten staan onderaan de tekst.
Mally van Voolen-Rosenfeld
- Voornaam
- Mally
- Achternaam
- van Voolen-Rosenfeld
- Geboortedatum
- 27 oktober 1912
- Geboorteplaats
- Chemnitz
- Sterfdatum
- 03 september 1943
- Sterfplaats
- Auschwitz
Huwelijk en gezin
Op 25 april 1934 trouwde Mally in Haarlem met Maurits van Voolen. Maurits was koopman. Om zich voor te bereiden op het plan dat hij het bedrijf van zijn vader zou overnemen, werkte hij in Duitsland in grote en kleine warenhuizen, onder andere in Chemnitz. In die tijd zal hij Mally hebben leren kennen.
Maurits is geboren op 25 augustus 1909 in Haarlem. Hij was de zoon van Israël van Voolen (1875- Auschwitz 1942) en Flora van Voolen-Kan (1883-1936). Hij had een oudere broer, Elius, geboren in 1907.
In februari 1911 hadden zijn vader Israël en zijn oom Gompert (George) de eerste steen gelegd voor twee identieke, gespiegelde huizen aan het Spaarne in Haarlem, de nummers 25 en 27. Maurits’ moeder Flora van Voolen-Kan en de vrouw van zijn oom, Julia van Voolen-Kan, waren zussen. De twee zonen uit deze gezinnen heetten hetzelfde: Maurits en Elius. De beide Eliussen waren genoemd naar hun grootvader van moederskant, Eli Kan (Meppel, 1849-1938, ooit bekend als de oudste bewoner van De Joodsche Invalide), de twee Mauritsen naar hun grootvader aan vaderskant, Mozes van Voolen (Hoorn,1844-1923).
Maurits’ vader en zijn oom Gompert openden in 1901 samen een klein warenhuis, of beter gezegd een bedrijf waar mensen op afbetaling allerlei goederen konden kopen, aanvankelijk aan Spaarne 45-47, later aan de Spaarnwouderstraat 3, ook toegankelijk via een smalle gang tussen hun huizen aan Spaarne 25-27; ze bezaten eveneens een pand vlak daarbij aan de Hoogstraat 5.
Maurits’ oom Gompert overleed in 1922 – zijn vader droeg daarna de verantwoording voor de opvoeding van de vier jongens. Maurits’ moeder, Flora van Voolen-Kan overleed op 14 december 1936.
Vader Israël van Voolen met zijn zonen. Links Maurits, rechts Elius.
Maurits werd inkoper bij de Hema.
Maurits en Mally gingen na hun huwelijk aan het Lorentzplein 11 in Haarlem wonen. Daar werd op 9 november 1935 hun zoon Johnny geboren. In 1939 zijn zij verhuisd naar Plaats 5 in Den Haag, waar Mally tevens een winkel-atelier had, Madelon Chapeaux Haute Mode et Nouveautés.
Für meine Familie sieht alles sehr traurig aus. Wir hoffen noch stets, dass die Regierung die Erlaubnis erteilen wird, sie zu uns zu nehmen.
Na Hitlers machtsovername in 1933 was de situatie voor de Joden in Duitsland, dus ook voor de ouders en broer van Mally ingrijpend verslechterd. Op 28 oktober 1938 waren haar moeder Jacheta en haar broer Adolf Rosenfeld samen met honderden andere Joden uit Chemnitz (en andere steden in het Duitse rijk) tijdens een zogenaamde ‘Polenaktion’ uitgewezen naar Polen.1 Op 6 december 1938 – een kleine maand na de pogrom tijdens de zogenaamde Kristallnacht waarbij ook de synagoge van Chemnitz was vernield - diende Mally, tezamen met Maurits vanuit Haarlem een verzoek in bij de minister van Justitie om haar ouders naar Nederland te laten overkomen. Zij noemt hun adressen: haar moeder was terechtgekomen bij de familie Bader, Dietlowska 32, in Krakau, haar vader was in Chemnitz achtergebleven. De brief begint met de tekst:
Excellentie,
Diep geroerd door het buitengewone menschlievende werk, dat door Uwe excellentie en Uw geachte medewerkers gedaan wordt, en de buitengewone geste naar het Nederlandsche volk ten aanzien van mijn geloofsgenooten in Duitschland, richt ik mij met een van angst en pijn vervuld kinderhart tot U, om toestemming te willen verleenen, dat mijn ouders, die thans op wreede wijze uit elkaar gerukt zijn, hier in Nederland toegelaten worden.
Er kwam geen antwoord. Op 7 oktober 1939 schreven Mally en Maurits nog een brief. In 1939 konden de ouders van Mally verhuizen naar Enschede. In juli 1942 was hun adres Hoge Bothofstraat 172 in Enschede.
Op 14 december 1938 schreef Mally in een brief aan Gerda Freitag-Götz in New York over haar broer Ralf Götz, die nog in Chemnitz woonde en net uit het concentratiekamp Buchenwald was teruggekomen en voor wie Mally en Maurits zich inzetten opdat ook hij naar Nederland zou kunnen komen:
Haarlem,2 am 14.12.1938
Sehr geehrte Frau Freitag,3
Ihren lieben Brief erhielten wir einen Tag früher als den erlösenden Bescheid, dass Ralf4 aus dem Konzentrationslager5 entlassen sei. Sie können sich kaum vorstellen, wie wir aufatmeten, denn es war uns ein furchtbarer Gedanke, den Jungen, der uns so lieb geworden ist, in einer solch schrecklichen Lage zu wissen.
Bereits bevor Ihr Brief kam, hatten wir alle möglichen Schritte unternommen, um für Ralf die Erlaubnis zu bekommen, die Wartezeit in Holland zu verbringen. Da wir jedoch keine Blutsverwandten sind und wir beim Ministerium für meine Eltern6 um Aufenthalt ersucht haben (bisher leider ohne positiven Bescheid) hatte eine Antragsstellung durch uns wenig Aussicht auf einen günstigen Bescheid. Darum haben wir Instanzen, christliche und jüdische Comites7 für Ralfs Fall interessiert und einflussreiche Personen setzen sich für ihn ein.
Leider sehen die Aufenthaltsmöglichkeiten für ihn, da er kein Verwandter von uns ist, nicht sehr schön aus, denn die Regierung wird an die Bewilligung die Bedingung knüpfen, dass er die Wartezeit in einem der dazu errichteten Lager zubringen muss.8 Nun scheint mir das nicht das Schlimmste, im Vergleich zu den deutschen Verhältnissen, viele würden ein Vermögen geben, wenn sie die Chance hätten, in ein solches Lager gelangen zu können aus der Hölle des Deutschen Konzentrationslager.9
Nach Erhalt Ihres Schreibens habe ich wiederum Schritte für Ralf unternommen, habe nochmals erklärt, dass Ralf im Besitz eines Affidavits ist, und dass Sie bereit sind, den Aufenthalt Ihres Bruders hier zu beköstigen. Sie werden hoffentlich begreifen, dass wir die Bürgschaft für Ralf, nach der Bürgschaft, die wir für die Eltern leisten mussten, und der Verantwortung, die auf uns ruht, nicht stellen können.
Aber wenn er nur erst einmal hier ist, vielleicht erreichen wir es dann doch noch, dass er zu uns kommen und bleiben darf. Es scheint, dass die Möglichkeit vorhanden ist, dass man ihn herein lassen wird. Wir hoffen es von ganzem Herzen.
Ich kann mir lebhaft vorstellen, wie sehr dies alles Sie bedrücken muss, die Sie ja selbst erst eine neue Existenz aufbauen müssen. Mein Bruder,10 der in Polen sitzt, wie Sie sicherlich wissen, will alles probieren, um Ralf einzuschalten in das neue Exportunternehmen,11 das er mit Unterstützung der Behörden gründen kann.
Genau wie Sie, liebe Frau Freitag, war auch ich mit schlimmen Vorahnungen erfüllt und wollte Ralf nicht zurück nach Deutschland fahren lassen, wie er aus England zurückkam. Ich schlug ihm vor, bei uns zu bleiben, und wir hätten ihm geholfen, sich eine neue Existenz zu gründen. Aber er war nicht zurückzuhalten, denn Ihre Frau Mutter12 befand sich, nach der Meinung des Herrn Laschinsky,13 in Gefahr. Nun ist alles so gelaufen!
Ich versichere Ihnen, nichts unversucht zu lassen, damit Ralf aus Deutschland kommen und einer besseren Zukunft entgegengehen kann.
Für meine Familie sieht alles sehr traurig aus. Wir hoffen noch stets, dass die Regierung die Erlaubnis erteilen wird, sie zu uns zu nehmen.14 Wenn wir ihnen nicht die Chance hätten nehmen wollen, hierhin zu kommen, wären wir vielleicht bereits in Amerika,15 wie es unsere Absicht schon seit Monaten war.16 Jetzt sind wir verpflichtet, hier zu bleiben, obwohl wir überzeugt sind, dass es hier in Europa auf ein Debakel auslaufen muss.
Das Beste für Sie und Ihre lieben Angehörigen hoffend, verbleibe ich
mit den besten Grüßen auch von meinem Mann,
Ihre Mally van Voolen
Uit deze brief blijkt duidelijk dat Mally van plan was naar de Verenigde Staten te emigreren, ware het niet dat zij in Nederland wilde blijven totdat haar ouders hier zouden kunnen komen. Zij was zich duidelijk bewust dat het in Europa niet goed zou aflopen voor de Joden.
Een half jaar nadat de Tweede Wereldoorlog in september 1939 officieel was uitgebroken en nog geen twee maanden voor de Duitse inval in Nederland, op 16 maart 1940, schreef zij vanuit haar Haagse adres (Madelon Chapeaux Haute Mode et Nouveautés, Plaats 5) aan Gerda Freitag in New York:
Liebe Gerda,
erst heute komme ich dazu, Dir auf Deinen lieben Brief zu antworten und für die mir erwiesenen Dienste in Form der Modezeitschrift sowie der Zeitungsausschnitte herzlichst zu danken. Die Zeitungsausschnitte sind besonders wertvoll für mich, wohingegen die Zeitschrift, die zwar sehr schön und interessant ist, auf dem Hutgebiet von weniger Nutzen für mich gewesen ist. Jedenfalls möchte ich besonders betonen, wie sehr ich Deine prompte Erledigung geschätzt habe. In dieser Hinsicht habe ich ja ein schlechtes Gewissen, dass ich heute erst zum Antworten komme. Und auch diese noch durch Ralf, der stets meinen Privatsekretär spielt, und – wie ich zugeben muss – diesen Posten mit besonderer Akkuratesse ausfällt.
Dein Angebot, mir öfters dergleichen Zeitungsausschnitte senden zu wollen, war mit so viel Liebenswürdigkeit gemacht, dass es mir nicht schwerfällt, es gern zu akzeptieren. Deshalb folgt auch der in solchen Fällen gebräuchliche Ausdruck: Zu Gegendiensten gern bereit. Obwohl es meiner Meinung nach in Eurem Lande des Fortschrittes wenig geben dürfte, was Euch an unserem alten Europa interessieren könnte; es sei denn die Mitteilung eines baldigen und günstigen Friedens. Komischerweise habe ich immer die Vorstellung, als ob Ihr – obwohl uns räumlich nähergekommen durch die Technik des zwanzigsten Jahrhunderts – von einem fernen Planeten aus auf das sinnlos miteinander fechtende und sich gegenseitig zu vernichten suchende Gewürm herabschaut, das mit dem Kollektivbegriff „Europäer“ zu umfassen ist. Dass diese Vorstellung sich zu der „idée fixe“ entwickelt hat, als lebtet Ihr in einem Eldorado, ist wohl nicht weiter verwunderlich, ebenso wie unser Wunsch auch einst in diesem Eldorado zu landen. Dabei habe ich wirklich nicht die Idee, die USA seien eine Art Schlaraffenland. Wir sind sehr wohl davon unterrichtet, dass es in ökonomischer Hinsicht nicht alles so ideal ist, aber all die anderen Faktoren, die mitzählen, um den Wunsch zu rechtfertigen, in Amerika zu leben, sind Euch wohl zur Genüge bekannt. So wird unsere Devise beim kommenden Sederabend wohl lauten: „Leschana haba‘a in Amerika-a.“17
Über euren Leben sind wir durch Tante Toni und Ralf ja immer auf dem Laufenden. Ebenso wie die Beiden freuen wir uns über gute Berichte von Euch und die Erfolge in Eurer Aufbauarbeit. Wir bewundern Euch wirklich, wie schnell Ihr Euch in das vollkommen veränderte Leben in Eurer neuen Heimat eingelebt habt, und was Ihr alles in der verhältnismäßig kurzen Zeit Eures dortigen Aufenthaltes geleistet und geschafft habt. Wirklich von keinem unserer amerikanischen Bekannten haben wir solch unglaublich gute Berichte des Erfolges erhalten, wie Ihr sie zu verzeichnen habt. Macht nur so weiter! In der Hoffnung, dass die internationale Lage sich recht bald so günstig entwickeln wird und wir uns in absehbarer Zeit einmal sehen können, schließe ich dieses Schreiben mit dem feierlichen Versprechen, auch das Meine beizutragen zu einem geregelten Briefwechsel.
Mit den besten Grüßen für Dich und Ernest
Deine Mally.
Ebenfalls viele herzliche Grüße
der Sekretär Ralph alias Prietzel.
Oorlog
Na de Duitse bezetting was de familie Van Voolen vanwege de Atlantikwall gedwongen het centrum van Den Haag te verlaten Zij betrokken een woning aan de Broekslootkade 39 in Rijswijk, die zij waarschijnlijk in het tweede oorlogsjaar moesten verlaten. In 1942 stond het gezin namelijk ingeschreven aan de Anna Paulownastraat 81 in Den Haag. Het is bekend dat daar tussen januari en mei 1942 het gezin van Jacob Zadok Blok (1904 – 1942) woonde. Nadat Jacob Blok was opgepakt, doken zijn vrouw en twee zonen onder en overleefden. Daarna gingen Maurits, Mally en hun zoontje Johnny in dat huis wonen. Ida Vos-Gudema (1931-2006), die na het bombardement op Rotterdam in mei 1940 met haar familie ook naar de Broeksloterkade 39 in Rijswijk was verhuisd, heeft ontroerende teksten over Johnny en zijn ouders geschreven in 'Wie niet weg is wordt gezien' (1976, p.61-62) en later in het Auschwitz Bulletin (42,1 januari 1998, p. 11-13). Dankzij haar heeft Johnny’s neef veertig jaar na de oorlog van een wildvreemde vrouw een houten kistje ontvangen, dat zij van Mally in bewaring gekregen – zij had pas veel later ontdekt dat er een nabestaande was. Ida Vos’ moeder Bertha Gudema-Blok was de zuster van Jacob Zadok Blok. Van een van Bloks overlevende zonen, Bob Zadok Blok (1928), zou dezelfde na de oorlog geboren neef in 1987 ook de enige bewaarde foto’s van Mally en Johnny krijgen.
3-7-43: Betr. toont brief Prof. Cohen, op 2-7-43 in Vught afgegeven, dat betr. wacht op beslissing uit Haag omtrent Sperrung. Verzoek Prof. Cohen de sperbewijzen omgaand te sturen.
31-8-43: Moeten voor betr. 3) medicijnen worden gestuurd?
Met betr. 3 wordt zoon Johnny bedoeld. De datum die vermeld wordt, 31 augustus 1943, was de dag dat het transport naar Auschwitz vertrok. De moeite die Maurits deed om in kamp Westerbork te blijven, bleek tevergeefs. Het gezin Van Voolen-Rosenfeld zat in deze trein. De laatste notitie op de kaart van Maurits is:
2-9-43: Verdere stappen doelloos.
Mally en Johnny werden direct na aankomst, op 3 september 1943 in Auschwitz vermoord. Mally van Voolen- Rosenfeld bereikte de leeftijd van 30 jaar, Johnny van Voolen was 7 jaar jong.
Maurits: van Westerbork naar Warschau
Begin oktober werd Maurits vanuit Auschwitz doorgestuurd naar kamp Warschau. Kamp Warschau was gebouwd op de resten van het getto van Warschau dat eerder dat jaar door de Duitsers was ontruimd. In het getto van Warschau werden voor de ontruiming zo’n half miljoen Joden gevangengehouden. Na de ontruiming moest alles met de grond gelijk gemaakt worden, niets mocht er nog aan herinneren. De dwangarbeiders kregen de opdracht tussen de resten van het getto waardevolle materialen te zoeken, zoals bakstenen, stukken ijzer, lood en koper en de porseleinen potten van elektriciteitsmasten.
Maurits van Voolen overleefde kamp Warschau niet. Hij is waarschijnlijk in het voorjaar van 1944 van uitputting gestorven. Zijn overlijdensdatum is vastgesteld als vóór 1 april 1944. Maurits van Voolen is 34 jaar geworden.
Mally’s ouders zijn vanuit Enschede via kamp Westerbork naar Sobibor gedeporteerd en daar op 28 mei 1943 vermoord. Haar vader Markus was toen 65 en haar moeder Jocheta 62 jaar.
Haar enige broer Adolf Rosenfeld, die samen met de zoon van Toni, Ralph Götz, in februari 1938 de firma Rosenfeld & Götz die o.a textiel exporteerde had opgericht, kon begin 1939 vanuit Chemnitz naar Engeland vluchten (verdere informatie ontbreekt).
Gerda Freitag (193-06, 37 Avenue, Flushing 58, New York, den 19. März 1957)
Liebe Mally!
Sie werden sich vielleicht noch meiner erinnern. Ich bin die Schwester von Ralph Goetz. Während der grauenhaften Hitler-Jahre haben wir einige Briefe gewechselt. Zu meinem großen Schmerz blieben unsere damaligen Bemühungen, unsere Lieben zu retten, erfolglos.
Inzwischen sind, wie Sie wahrscheinlich wissen, in Deutschland Entschädigungsgesetze für Hitler-Opfer erlassen worden.19 Einige der sich daraus ergebenen Ansprüche an die jetzige deutsche Regierung sind vererblich von Eltern auf Kinder. Um solche Ansprüche geltend zu machen, muss das Ableben der Eltern durch Todesurkunden nachgewiesen werden. Ich versuche jetzt, eine solche Urkunde für meine Mutter zu beschaffen.
Da meine Mutter in zweiter Ehe mit Herrn Israel van Voolen verheiratet war, muss ich auch eine Todesurkunde von ihm vorlegen.
Ich möchte Sie deshalb heute fragen, ob Sie eine solche Urkunde besitzen? In diesem Fall möchte ich Sie bitten, mir eine Kopie zu schicken. Anderenfalls möchte ich Sie bitten, mir mitzuteilen, wo ich eine solche Urkunde in Holland anfordern kann. Irgendwelche Unkosten werden selbstverständlich von mir vergütet.
Ich hoffe, dass es Ihnen und Ihrer Familie gut geht. Unter den Briefen von meiner lieben Mutter fand ich ein sehr hübsches Bildchen von Ihnen mit Ihrem reizenden kleinen Sohn, der inzwischen nun ein großer Junge sein muss. Wir haben eine 13-jährige Tochter,20die uns viel Freude macht.
Hoffentlich erreichen Sie diese Zeilen. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir bald antworten würden.
Mit herzlichen Grüßen!
Ihre Gerda.
Antwortschein
De retourenvelop is niet gebruikt.
Struikelstenen
Voor zijn tante Mally Ruchel van Voolen-Rosenfeld en haar ouders Markus en Jacheta Rosenfeld-Kessler heeft Edward van Voolen op 20 september 2018 Stolpersteine aan de Theaterstrasse 36 laten plaatsen (waar zich vroeger de Äussere Klosterstrasse bevond).
Ook heeft hij op 30 september 2015 aan Kassbergstrasse 22A in Chemnitz Stolpersteine voor zijn grootvader Israël, Toni van Voolen-Götz en haar zoon Ralf Götz gelegd.
In 2013 hebben de beide kleinzonen van Mally’s schoonvader Israël van Voolen en een achterkleinzoon, Edward, Ernst en Elias van Voolen, een struikelsteen geplaatst voor de tweelingpanden aan het Spaarne in Haarlem.
Op 23 april 2015 heeft Ernst van Voolen struikelstenen gelegd voor Israël van Voolen en Dina 'Toni' van Voolen-Eschwege aan de Burgemeester Meineszstraat 36A in Rotterdam, hun laatste adres voor hun deportatie naar Westerbork, via het verzamelpunt ‘Loods 24’.
Op 9 november 2022 heeft Ernst van Voolen aan het Lorentzplein 11 in Haarlem struikelstenen gelegd voor Maurits, Mally en Johnny van Voolen.
Voetnoten:
[1] zie J. Nitsche und R. Röcher, 'Juden in Chemnitz', 2002, p. 473
2 Lorentzplein 11, 2012 HG Haarlem
3 Gerda Freitag, geborene Götz (Chemnitz 10. Oktober 1908 - 28. August 2008 in New York City), Tochter von Georg Götz (12. April 1870 – 18. Dezember 1933) und Toni Götz, geborene Eschwege (Bamberg 20. März 1873 – Auschwitz 2. November 1942)
4 Ralf Jakob (Ralph) Götz alias ‘Prietzel’, geboren in Chemnitz 1. November 1913, der Sohn von Toni und Georg Götz-Eschwege (infra) und Bruder von Gerda Freitag-Götz.
5 nach dem Reichspogrom am 10. November 1938 war Ralf verhaftet und für einige Wochen in Buchenwald verschleppt worden (Nitsche, Juden in Chemnitz, S. 372, mit einer Liste von 170 verhafteten und nach Buchenwald deportierten Juden, ibid S. 475)
6 Markus Rosenfeld (recte Weißbach, geb. 27.November 1877 in Rawa Ruska) und Jocheta Rosenfeld (geb. Kessler, Zolkiew 24. Mai 1880) verheiratet 25. Juni 1911 in Zolkiew (bis 1918 Teil des österreichischen Provinz Galizien, danach Polnisch, heute Ukraine). Dezember 1939 schickte Mally dem niederländischen Justizministerium Briefe für ihre Eltern.
7 Gemeint ist wohl das Comité voor Joodsche Vluchtelingen, unter Vorsitz von Prof. David Cohen, gegründet am 1. April 1933, mit Hauptsitz in Amsterdam, ‘s Gravenhekje
8 Gemeint ist Westerbork, kurz vor dem Zweiten Weltkrieg als 'Zentrale Flüchtlingslager Westerbork' von der niederländischen Regierung in der Provinz Drenthe gegründet, um die große Zahl der Flüchtlinge, insbesondere von Juden aus Deutschland und Österreich außerhalb der niederländischen Städte und Dörfer aufzufangen. Die niederländische Regierung hatte, vorgeblich um die Freundschaft zu Deutschland zu bewahren, die Grenzen am 15. Dezember 1938 für Flüchtlinge geschlossen – also ein Tag nach Mally‘s Brief. Die Flüchtlinge sollten in einem Lager, dessen Errichtung im Februar 1939 beschlossen wurde, zentral aufgefangen werden. Am 9. Oktober 1939 kamen die ersten 22 jüdischen Internierten aus einer Gruppe von mehr als 900 deutschen Juden an, die vergeblich versucht hatten, mit dem Schiff St. Louis von Hamburg nach Kuba zu fliehen (Wiki ad loc.).
9 Nach dem Reichspogromnacht November 1938 wurden zehntausende jüdische Männer im ganzen deutschen Reich inhaftiert, von denen 9.845 nach Buchenwald kamen. Bis zum Jahresende zählte das Lager 11.028 Häftlinge, es starben bereits 771 Menschen. Anfang 1939 brach eine Typhus-Epidemie aus.
10 Adolf Rosenfeld, (geboren 7. November 1906, Zolkiev, Polen), war mit seinem Eltern Juli 1911 nach Chemnitz gekommen (er war ein vorehelich geborener Sohn von Jocheta). Er war einer der 343 am 28. Oktober 1938 nach Polen ausgewiesenen Chemnitzer Juden (Juden in Chemnitz, S. 473)
11 Nach den Arisierungen gründeten Ralf Götz und Adolf Rosenfeld im Februar 1938 die Firma Rosenfeld & Götz Textilwaren, Linienstrasse 13, Chemnitz, die bis Anfang 1939 bestand (Juden in Chemnitz S. 372)
12 Toni Götz-Eschwege (Bamberg, März 3, 1873), war 1905 in ihrer Geburtsstadt Bamberg mit Georg Götz verheiratet gewesen und nach seinem Tode (18. Dezember 1933) in zweiter Ehe verheiratet mit Israel van Voolen.
13 unbekannt? XX
14 Mally’s Bruder Adolf Rosenfeld und ihre Mutter Jocheta Rosenfeld wurden am 28. Oktober 1938 nach Polen ausgewiesen. Sieh: Nitsche, 'Juden in Chemnitz', S. 473 (mit Liste der am 28. Oktober 1938 nach Polen ausgewiesener Juden) und Lina Bothe und Gertrud Pickhan (Hrsg.), Ausgewiesen! Berlin, 28.10.1938. Die Geschichte der 'Polenaktion' Metropol Verlag, Berlin 2018. Der Vater Markus Rosenfeld war zu krank, um nach Polen zu schicken, nach www.JoodsMonument.nl lebte er in Chemnitz am Äußeren Klosterstrasse 3, und Jocheta bei der Familie Bader, Dietlowska 32, Krakau. Mally und Maurits hatten sofort Schritte unternommen die Eltern nach Holland zu bringen. In einem Schreiben am 15. November 1938 schickt die Haarlemer Polizei dem Amsterdamer Polizei Direktor eine negative Empfehlung, die der Justizminister am 15 Dezember übernimmt, trotz Mally’s flehender Brief von 6. Dezember 1938. Später – das genaue Datum ist nicht notiert - wurden die Eltern in den Niederlanden als dringende Notfälle zugelassen.
15 Die USA war zwar das Ziel vieler jüdischen Immigranten, aber schon seit der Immigration Act 1924 galt eine fixe Quotenreglung, die aus jedem Land nur eine festgeschriebene Anzahl an Immigranten erlaubte – 27.000 Visa standen für Flüchtlinge aus Nazideutschland und Österreich zur Verfügung. Die Bedingungen wurden zunehmend schwerfällig und bürokratisch, sieh: 'Heimat und Exil: Emigration deutscher Juden nach 1933', Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 2006.
16 Am 9. November 1935 war auch der einzige Sohn Johnny (Joseph ben Moshe) in Haarlem geboren.
17 Nächtes Jahr in Amerika – vergleiche den traditionellen Wunsch am Ende des Pessach-Feiers: „le-schana haba‘ah biruschalayim.“ Der erste Abend Pessach war 1940 am Montag 22. April.
18 Toni Götz-Eschwege, in zweiter Ehe verheiratet mit Israel van Voolen, dem Vater von Mally’s Ehemann, Maurits van Voolen. Ralph Götz alias Prietzel war ihr Sohn.
19 Offiziell: Bundesgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung, kurz: Bundesentschädigungsgesetz (BEG), in Kraft getreten am 1 Oktober 1953, Neubekanntmachung 29. Juni 1956.
20 Harriet Freitag geboren in New York am 23. September 1943.
Foto's: privé-collectie